App aus der Entwicklung von Maxi Eder, Maximilian Haberl und Berk Güler
Nachdem sie die App aus unserem Download-Bereich heruntergeladen und installiert haben, öffnen sie die App. Sie werden nach einem Login-Key gefragt werden. Diesen können sie in der Physiksammlung einsehen. Einen Online-Key gibt es nicht. Nachdem sie den Key richtig eingegeben haben beginnt die App, die Daten der Physiksammlung herunterzuladen. Dazu sollten sie mit dem WLAN verbunden sein. Beachten sie, dass sie bei einer langsamen Internetverbindung eine längere Downloadzeit haben. Solange der Download nicht beendet ist, sollten sie die App nicht schließen. Nach dem Download fährt ein Ladebildschirm hoch. Anschließend kommen sie direkt ins Hauptmenü. Dort sehen sie vier Buttons. Die oberen beiden führen sie zu den Listen der Geräte/Experimente Die erste Seite die sie sehen ist die Liste mit den Kategorien. Sie können eine auswählen und sehen anschließend alle Geräte/Experimente der jeweiligen Kategorie. Wenn sie von der Kategorieseite aus nach links wischen sehen sie eine Liste mit allen Geräten. Durch tippen auf das gewünschte Objekt öffnen sie die jeweilige Geräte/Experimentekarte. Auf ihr können sie links oben den Namen des Geräts und rechtsbündig leicht darunter versetzt die Kategorie sehen. Bei Geräten steht über der Kategorie auch die interne Nummer des Gerätes. Darunter ist ein Bild des Gerätes/Experiments. Wenn sie es in voller Auflösung sehen wollen, tippen sie einmal auf das Foto. Unter dem Foto ist ein Button mit Beschreibung/Anleitung. Wenn sie ihn drücken können sie die gescannte Gerätekarte/Anleitung des Gerätes/Experiments sehen. Darunter werden alle interenen Links gezeigt.
Ein Link ist in unserem System ein Verweis von einem Gerät auf einen Zugehörigen Versuch und umgekehrt. Diese Links werden nicht automatisch erzeugt und müssen von ihnen erstellt werden. Mehr dazu finden sie unterHinzufügen von Elementenoder unterÄndern und Löschen von Elementen.
Durch tippen auf einen Link kommen sie zum angeschriebenen Experiment/Gerät. Wenn sie auf die drei waagrechten Striche am linken oberen Bildschirmrand klicken, sehen sie Buttons mit der Aufschrift "Startseite" und "Hinweise". Durch tippen auf "Startseite" kehren sie ins Menü zurück. Durch tippen auf "Hinweise" sehen sie das PDF mit den aktuellen Gefahrenhinweisen des Gerätes/Experiments. Wenn sie auf den Pfeil nach links tippen, kommen sie auf die zuvor besuchte Seite.
Der Button "Suchen" im Menü bringt sie zur Suchfunktion. Wählen sie, ob sie ein Gerät oder ein Experiment suchen wollen und tippen sie den jeweiligen Button an. Sie gelangen ins Suchformular. Dort können sie in die dafür vorgesehene Zeile den Suchbegriff eingeben. Auch Teile von ganzen Begriffen sind möglich. Bestätigen sie danach ihre Suche mit dem Button "Suchen". In der Zeile darunter bekommen sie angezeigt, wie viele Objekte gefunden wurden, darunter werden alle gefundenen Objekte angezeigt. Diese Liste funktioniert genau wie die vorherige Liste und bringt sie durch Tippen zur Geräte-/Experimentekarte.
Der Button "Extras" im Menü ist mit einigen Spielereien gefüllt und gibt ihnen die Möglichkeit, die App zu schließen, um sie auf Updates zu überprüfen. Dabei wird die App komplett geschlossen. Sollten nun neue Datenbestände vorhanden sein, sehen sie nach dem Öffnen wieder den Ladebildschirm. Nach erledigen der Updates kommen sie wieder zum Startbildschirm und kurze Zeit später ins Menü.
Im Feld "Login-Key" können sie den Key sehen mit dem sie eingeloggt sind und ihn so anderen mitteilen oder, sollte dies nötig werden, ändern.
Unter "Credits" finden sie eine Auflistung der Programmierer sowie einen Link zu unserer Webseite.
App aus der Entwicklung von Christian Forstner und Annetta Schartl
Diese App ist selbsterklärend und beinhaltet Bedienungshinweise beim ersten Start. Auf Wunsch können diese auch wiederholt angezeigt werden. Sollten dennoch Probleme auftreten, wenden sie sich einfach an den Support(auch von der App aus erreichbar.)